FAQ

Mitgliedschaft

Wie werde ich Mitglied im deutschen ISACA-Chapter?

Mitglied im ISACA Germany Chapter e. V. wird man automatisch und ausschließlich aufgrund der Mitgliedschaft bei ISACA Global. Alle Hinweise hierzu erhalten Sie unter dem Eintrag Mitgliedschaft.

Wo melde ich mich als Mitglied an?

Alle Hinweise hierzu erhalten Sie unter dem Eintrag Mitgliedschaft.

Was kostet die Mitgliedschaft bei ISACA?

Alle Hinweise hierzu erhalten Sie unter dem Eintrag Mitgliedschaft.

Wie erfolgt die Bezahlung der ISACA Mitgliedschaft? Wie bekomme ich eine Rechnung adressiert an meinen Arbeitgeber?

Die ISACA-Mitgliedschaft kann sofort nach Ausfüllen des Online-Mitgliedsantrags per Kreditkarte bezahlt werden. ISACA akzeptiert VISA, MasterCard, American Express, Diners Club und Discover Card. Die Quittung kann in Ihrem ISACA Account generiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Account als "Billing address" die gewünsche Adresse hinterlegt ist.

Für eine Bezahlung per Rechnung, kontaktieren Sie bitte den ISACA Support und geben Sie die Rechnungsadresse an. Die Rechnung wird Ihnen dann per E-Mail zugeschickt.

Wie kündige ich meine ISACA-Mitgliedschaft?

Sie brauchen Ihre Mitgliedschaft nicht zu kündigen. Wenn die Mitgliedschaft nicht verlängert wird, läuft sie automatisch zum Jahresende aus. ISACA Global verschickt vor Ablauf des Jahres und in das Folgejahr hinein sog. Renewal Invoices (die werden automatisch verschickt), diese sind aber als ein Angebot zu verstehen. Wenn die Rechnung bezahlt wird, bleibt man auch im nächsten Jahr Verbandsmitglied, wenn nicht, endet die Mitgliedschaft automatisch zu Jahresende, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

Kann mein Arbeitgeber ISACA-Mitglied werden?

Nein, die ISACA-Mitgliedschaft ist personenbezogen und nicht übertragbar.

Internationale Zertifizierungen

Wie melde ich mich zum CISA-, CISM-, CGEIT-, CRISC- oder CDPSE-Examen an? Wo findet es statt? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Was kosten die Examina?

Die Prüfungen liegen auch komplett in der Zuständigkeit unseres Dachverbandes in den USA. Die Prüfungsgebühr beträgt 575,- USD für ISACA-Mitglieder; 760,- USD für Nicht-Mitglieder. Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur online über www.isaca.org möglich.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt fortlaufend, d. h. man kann sich jederzeit ohne Einschränkungen zu der Prüfung anmelden. Nutzen Sie hierzu den Registration Guide. Bereits 48 Stunden nach Zahlung der Prüfungsgebühr kann man seinen Prüfungstermin planen. Erst nach der Registrierung können Sie wählen, ob Sie die Prüfung in einem Testcenter oder online ablegen und einen Termin für die Prüfung festlegen. Bitte nutzen Sie hierzu den Scheduling Guide.

Die Termine für die Prüfungen können Sie hier einsehen.

Ab dem Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung hat man 12 Monate (365 Tage) Zeit, um die Prüfung abzulegen. Innerhalb dieses Zeitraumes kann man seinen Prüfungstermin beliebig oft kostenfrei umlegen - abhängig von der Verfügbarkeit des Datums und Ortes. Die einzige Einschränkung ist, dass man die Prüfung nur bis 48 Stunden vor dem ursprünglichen Prüfungstermin kostenfrei umbuchen kann – beim Überschreiten dieser Frist verliert man die Anmeldegebühr. Die Teilnahmeberechtigung und die Anmeldegebühr verfallen auch dann, wenn man den Prüfungstermin versäumt oder mehr als 15 Minuten zu spät zu Ihrem Prüfungstermin erscheint. Nach Ablauf des oben beschriebenen 365-Tage-Zeitraumes ist ein Prüfungsaufschub nicht mehr kostenfrei möglich.

Weitere Informationen zu dem Anmeldeverfahren und zu dem Examen finden Sie im Leitfaden für Kandidaten der ISACA-Zertifizierungsexamen (Deutsch oder Englisch) und in den häufig gestellten Fragen (FAQs) auf der Webseite unseres Dachverbandes.

Die Regeln für die Prüfungen finden Sie hier.

Informationen zum CISA finden Sie hier. Die CISA-Prüfungsanmeldung führen Sie hier durch.
Informationen zum CISM finden Sie hier. Die CISM-Prüfungsanmeldung führen Sie hier durch.
Informationen zum CGEIT finden Sie hier. Die CGEIT-Prüfungsanmeldung führen Sie hier durch.
Informationen zum CRISC finden Sie hier. Die CRISC-Prüfungsanmeldung führen Sie hier durch.
Informationen zum CDPSE finden Sie hier. Die CDPSE-Prüfungsanmeldung führen Sie hier durch.

Wie bereite ich mich auf die Prüfung zum CISA/CISM/CGEIT/CRISC/CDPSE vor?

Der ISACA Germany Chapter e. V. bietet Examensvorbereitungskurse an. Alle Hinweise hierzu erhalten Sie unter dem Eintrag Seminare.

Prüfungskandidaten müssen die Inhalte des jeweiligen Review Manuals kennen. Für eine optimale Prüfungsvorbereitung empfehlen wir Ihnen das jeweilige Review Questions, Answers & Explanations Manual oder alternativ die entsprechende online Datenbank (Database). Die Database bietet Ihnen die Möglichkeit, einen individuellen Lernplan zu erstellen, Ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und Ihren Lernfortschritt zu verfolgen. Die Datenbank enthält zudem zwei zeitgesteuerte Testprüfungen in voller Länge, welche das Gefühl einer tatsächlichen ISACA-Prüfung nachahmen und den Kandidaten helfen, ihre Zeit bei der Beantwortung von Fragen zu verwalten. Bitte beachten Sie, dass die online Datenbank nur für eine bestimmte Zeit Ihnen zur Verfügung steht. Mehr Informationen zur Database finden Sie in dem Guide to ISACA’s Questions, Answers and Explanations Databases on ISACA PERFORM.

Die CISA-Examensvorbereitungsmaterialien finden Sie hier.
Die CISM-Examensvorbereitungsmaterialien finden Sie hier.
Die CGEIT-Examensvorbereitungsmaterialien finden Sie hier.
Die CRISC-Examensvorbereitungsmaterialien finden Sie hier.
Die CDPSE-Examensvorbereitungsmaterialien finden Sie hier.

Bitte beachten Sie bei der Bestellung von Printmaterialien die zusätzlich anfallenden Zollgebühren (der Versand ist kostenfrei).

Weitere Unterstützung bei Fachbegriffen/Abkürzungen bietet Ihnen das ISACA Glossar.

Kann ich die CISA-, CISM-, CGEIT-, CRISC-, CDPSE-Prüfungsvorbereitungsmaterialien beim deutschen ISACA Chapter erwerben?

Nein. Die Prüfungsvorbereitungsmaterialien können Sie bei unserem Dachverband in den USA erwerben. 

Welche Berufserfahrungen benötige ich für die CISA/CISM/CGEIT/CRISC/CDPSE-Zertifizierung? Reichen meine Berufserfahrungen aus und wie muss ich diese nachweisen?

Die Anforderungen für die CISA-Zertifizierung finden Sie hier. Um die Berufserfahrungen nachzuweisen, muss Ihr Arbeitgeber die Seiten V1 und V2 des Antrages auf CISA-Zertifizierung ausfüllen.

Die Anforderungen für die CISM-Zertifizierung finden Sie hier. Um die Berufserfahrungen nachzuweisen, muss Ihr Arbeitgeber die Seiten V1 und V2 des Antrages auf CISM-Zertifizierung ausfüllen.

Die Anforderungen für die CGEIT-Zertifizierung finden Sie hier. Um die Berufserfahrungen nachzuweisen, muss Ihr Arbeitgeber die Seiten V1 und V2 des Antrages auf CGEIT-Zertifizierung ausfüllen.

Die Anforderungen für die CRISC-Zertifizierung finden Sie hier. Um die Berufserfahrungen nachzuweisen, muss Ihr Arbeitgeber die Seiten V1 und V2 des Antrages auf CRISC-Zertifizierung ausfüllen.

Die Anforderungen für die CDPSE-Zertifizierung finden Sie hier. Um die Berufserfahrungen nachzuweisen, muss Ihr Arbeitgeber die Seiten V1 und V2 des Antrages auf CDPSE-Zertifizierung ausfüllen.

Bitte beachten Sie, dass für die Beurteilung der Berufserfahrung ausschließlich unser Dachverband in den USA (www.isaca.org) zuständig ist. Sollten Sie Fragen bzgl. der Bewertung Ihrer Berufserfahrung haben, setzen Sie sich mit dem ISACA-Support in Verbindung.

Zur Aufrechterhaltung meiner Zertifizierung brauche ich Berufsfortbildungsstunden (sog. CPEs). Wie kann ich CPEs sammeln?

Die jeweilige CPE-Policy sowie Möglichkeiten, CPEs zu sammeln, finden Sie hier. Für ISACA-Mitglieder gibt es hier weitere Möglichkeiten, kostenfrei CPEs zu sammeln. 

Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der CPE-Stunden, die Sie virtuell für ihre ISACA-Zertifizierungen sammeln. Online-CPEs finden Sie hier.  Durch die Teilnahme an archivierten Webinaren des Dachverbandes erhalten ebenfalls CPEs.

Auch für die Teilnahme an Seminaren und Events des deutschen Chapters sowie für die Mitarbeit in den Fachgruppen werden CPEs vergeben.

Wie erhalte ich CPEs für die Teilnahme an Seminaren/Veranstaltungen des ISACA Germany Chapters? Werden diese CPEs automatisch in meinem ISACA-Account gutgeschrieben?

Nein, Sie erhalten von unserer Geschäftsstelle für Veranstaltung des ISACA Germany Chapters, für welche CPEs vergeben werden können, eine CPE-Bescheinigung. Die darin enthaltenen CPE-Stunden können Sie in Ihrem ISACA-Account unter MyISACA > Certifications & CPE Management erfassen und Ihrer entsprechenden Zertifizierung zuordnen. Bitte heben Sie die Bescheinigung für ein eventuelles CPE-Audit durch unseren Dachverband auf.

Bitte beachte Sie, dass wir CPE-Bescheinigungen nur drei Jahre lang aufbewahren, danach ist ein Nachsenden bzw. nachträgliches Ausstellen der Bescheinigung nicht mehr möglich.

Warum kann ich meine CPE-Bescheinigung nicht in meinem ISACA-Account speichern?

Derzeit verlangt ISACA Global nicht, dass Einzelpersonen ihre CPE-Dokumentation zum Zeitpunkt der Meldung der CPE-Stunden hochladen, und diese Funktionalität ist auf deren Webseite auch nicht gegeben. Weder ISACA Global noch das deutsche Chapter haben die Möglichkeit, CPE-Bescheinigungen in dem Account der Einzelpersonen zu speichern.

Ich wurde für das CPE-Audit ausgewählt. Wo finde ich Informationen zum Ablauf?

Klicken Sie hier, um mehr über den Auditprozess, die Dokumentationsanforderungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu erfahren.

Nationale Zertifikate / ZertifiKaTSvorbereitungskurse

Wo liegen die Unterschiede zwischen COBIT Foundation und IT-Governance & IT-Compliance Practitioner? Welche Zertifizierung ist in Deutschland höher angesehen und beruflich nutzbar?

Auch wenn schwer vergleichbar, entspricht COBIT Foundation ungefähr dem IT-Governance & IT-Compliance Basic. In beiden Fällen sind die Anforderungen der Prüfung, COBIT zu kennen und dieses durch einen Multi-Choice-test nachzuweisen.

Grundsätzlich empfehlen wir den IT-Governance & IT-Compliance Practitioner, da dieser auch Umsetzungselemente enthält, die anhand einer Fallstudie eingeübt werden.

Unsere Zertifikate sind in Deutschland weit verbreitet. Wir haben bereits über 3.000 Zertifikatsprüfungen durchgeführt und bauen diesen Bereich weiter aus.

Sind die Zertifikate "IT-Governance-Manager" sowie "IT-Compliance-Manager" fachlich/inhaltlich gleichbedeutend, entsprechen jedoch formal nicht CGEIT?

Ja, CGEIT ist eine Berufszertifizierung, mit der Sie international demonstrieren, dass Sie die notwendigen Kenntnisse und eine ausreichende Berufserfahrung haben, um das Aufgabenprofil eines CGEIT zu erfüllen. Die Zertifikate setzen keine Berufserfahrung voraus, sind inhaltlich jedoch weitgehender ausgestaltet.

Wo liegen die Unterschiede zwischen dem "Cyber Security Practitioner"-Zertifikat vom ISACA Germany Chapter und der "CSX-P Cybersecurity Practitioner Certification" von ISACA Global?

Der Cyber Security Practitioner (CSP)-Kurs vom ISACA Germany Chapter vermittelt die Methode, wie ein Cyber-Sicherheits-Check entsprechend den mit dem BSI erarbeiteten Vorgaben des Leitfadens durchgeführt werden kann. Unser Cyber Security Grundlagen (CSG)-Kurs hierzu vermittelt Grundlagen zur Cyber- und IT-Sicherheit.

Ziel des CSG, CSP und auch des CSE (Cyber Security Expert) ist es, die Sicherheit in Unternehmen zu analysieren und  hierbei den IST-Stand gegen einen SOLL-Stand abzugleichen, so dass hieraus allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Cyber-Sicherheit abgeleitet und kommuniziert werden können. Der CSP vermittels Audit-Wissen und ist somit eine Unterkategorie des CISA. Der CSE vermittelt das technische Hintergrundwissen der Maßnahmenziele des Leitfaden Cyber-Sicherheits-Check. Die Zielgruppe, die wir hierbei haben, sind alle, die in ihrem Unternehmen einen Cyber-Sicherheits-Check durchführen sollen. Vom Administrator über interne und externe Revision bis hin zu IT-Leitern etc.

Die CSX-P-Zertifizierung hat einen umfangreichen technischen Hintergrund. Sie führt die Teilnehmer über die technische Anwendung von Sicherheitsmechanismen und Angriffsszenarien an das Thema Cybersicherheit heran. Die Zielgruppe des CSX ist ausgerichtet auf technisch versierte Administratoren und IT-Spezialisten.

 Beide Zertifikate stellen somit ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche dar.

Wie kann ich eine Zertifikatsverlängerung für mein Cyber Security Practitioner-Zertifikat beantragen?

Informationen hierzu finden Sie unter dem Eintrag Cyber Security Practitioner, unter „Zertifikatserteilung“. Bitte beachten Sie, dass abgelaufene Zertifikate nicht verlängert werden können.

COBIT

Welche Bedeutung hat COBIT in Deutschland?

Das IT-Management- und Kontroll-Rahmenwerk COBIT mit dem Fokus auf IT-Prozesse und Aktivitäten stellt auch für deutsche Unternehmen de-facto inzwischen das Fundament da, um nachweislich kontrolliert ablaufende Prozesse zu organisieren und die vielfältigen Anforderungen an die IT zu erfüllen. Weiterhin bildet COBIT auch die Basis, um geschäftliche Investitionen, die durch die IT ermöglicht werden, zu optimieren sowie IT-bezogene Geschäftsrisiken zu managen. Die intelligente Anwendung von COBIT ermöglicht Organisationen aller Art nachweislich eine Verbesserung ihrer IT-Governance einschließlich ihrer IT-Compliance, des Nutzens von IT-bezogenen Investitionen und des IT-Risikomanagements zu erzielen.

Warum ist bei den Kursen die Anwesenheit erforderlich? Warum kann man nicht lediglich die Prüfung ablegen?

Der ISACA Germany Chapter e. V. bietet Zertifikate, die inhaltlich auf dem Rahmenwerk COBIT beruhen, nur im Rahmen von Seminaren an, da mit diesem Zertifikat nicht nur Kenntnisse in COBIT, sondern auch der Umgang mit COBIT nachgewiesen werden soll. Das Zertifikat ist einerseits eine Qualitätssicherung der COBIT-Schulung und andererseits ein Nachweis der aktiven Partizipation und des erlangten Verständnisses des Kursteilnehmers.

VERANSTALTUNGEN

Wo finde ich die Vortragsfolien vergangener Veranstaltungen? Wo finde ich die Aufzeichnungen?

Sowohl die Präsentationsfolien als auch die Videoaufzeichnungen finden Sie hier.

Wie erhalte ich CPEs für die Teilnahme an Veranstaltungen des ISACA Germany Chapters?

Sie erhalten spätestens 4 Wochen nach der Veranstaltung Ihre CPE-Bescheinigung als PDF an die E-Mail-Adresse gesendet, mit der Sie sich für die Veranstaltung registriert/angemeldet haben.

FACHGRUPPEN

Gibt es in Deutschland regionale Fachgruppen für ISACA-Mitglieder?

Alle Hinweise hierzu erhalten Sie unter dem Eintrag Fachgruppen.

Wie kann ich in einer Fachgruppe mitarbeiten?

Bitte wenden Sie sich an den jeweiligen Fachgruppenleiter, die Kontakte finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Fachgruppe.

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachgruppe ist die ISACA-Mitgliedschaft sowie die Anerkennung unserer Selbstverständniserklärung.

Verein

Wo finde ich Einzelheiten zur Satzung des Vereins?

Bitte sehen Sie hier nach.

Wann ist die nächste Mitgliederversammlung? Wie kann ich mich anmelden?

Den Termin, die Agenda, Anmeldemöglichkeit und weitere Details finden Sie hier.

Newsletter

Warum erhalte ich keinen Newsletter vom deutschen Chapter?

Unsere Newsletter werden über GetResponse versendet. Bitte fügen Sie getresponse.com zur Liste der sicheren Absender oder zur Whitelist Ihres E-Mail-Programms hinzu.

Sie können unsere Newsletter auch auf unserer Webseite unter dem Eintrag News lesen. Zu den englischsprachigen monatlichen Newslettern von ISACA Global kommen Sie hier.